Partner
Schloss Trebnitz Bildungs- und Begegnungsstätte e.V.
Vom Schloss Trebnitz werden regelmäßig erfolgreiche deutsch-polnische Geschichtswerkstätten durchgeführt, z.B. zu den Themen Nachkriegszeit und der Frage der deutsch-polnischen Grenze. Ansprechpartner: Darius Müller.
Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Professur für Geschichte Osteuropas
Von der Universität Viadrina kommen deutsche Teilnehmer, die sich mit den methodischen Fragen und mit der Durchführung der Interviews beschäftigen. Die wisseschaftliche Betreuung übernimmt Dr. Beata Halicka.
Karlsuniversität Prag / Lehrstuhl für russische und osteuropäische Studien
Die Studenten der Prager Universität kümmern sich unter der Leitung von Lenka Kopřivová um die Veröffentlichung der Ergebnisse des Projekts.
Gesellschaft der Regionalisten Mittere Oder / Stowarzyszenie Regionalistów Środkowe Nadodrze
Dieser polnischer Geschichtsverein vermittelt die Kontakte zu den polnischen und ukrainischen Zeitzeugen und erforscht die Geschichte von Kozaki und Ryrzany. Der Ansprechpartner ist Bogusław Mykietów.
In diesem Archiv befinden sich zahlreiche Dokumente, die das Schicksal der vertriebenen Deutschen und Polen betreffen, die aus Kozaky, bzw. Pyrzany vertrieben wurden.
Agentur für Regionalentwicklung Zolocziv / Ukraine
Der ukrainische Partner vermittelt Kontakt zu den ukrainischen Zeitzeugen und Durchführung der Interview mit ihned.
Christopher Lucht von der Agentur „Perspektive Europa“ hat die ursprüngliche Projektidee weiterentwickelt und der Projektausschreibung „Aktive Europäische Erinnerung“ angepasst. Außerdem hatte er die Gesamtkoordination des Projektes in seinen Händen.